Lexikon Kulinarisches | Kunst Architektur
Italienisches und Florentinisches kulinarisches Lexikon, am Tisch oder auf dem Markt
Abendessen und Weinproben in Florenz
Smartphone-Tickets akzeptiertEssen Hard Rock Café 26€ ➤
Florentiner Küche der Straße 89€ ➤
Sonnenuntergang + Wein 143€ ➤
(Montag, Mittwoch, Samstag)
Kochkurse in Florenz
Smartphone-Tickets akzeptiert4-Gänge-Kochkurs 73€ ➤
Kochkurs + Markt 79€ ➤
Kochkurs + Abendessen 73€ ➤
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
A
Abbrustolìta: Leicht geröstet
Acciughe ou acciùga: Sardellen
Acquacotta: Zwiebelsuppe, serviert mit Brot und pochierten Eiern
Acéto balsàmico: Balsamico-Essig
Affumicato: Geräuchert
Aglio: Knoblauch
Aglio e olio: In Knoblauch und Öl gebraten
Ai ferri: Geröstet
Al dente: Fest und nicht zu lange gekocht (Nudeln al dente)
Al forno: Im Ofen gebacken
Alici: Sardellen
Amarone: Wein aus Rosinen, einige werden aus Valpolicella hergestellt.
Amarétto: Macaron
Amarorino: Mignonette
Aneto: Dill
Anguilla: Aal
Antipasto: Der Eingang (Antipasti: die Eingänge)
Aragosta: Languste
Arancia: Orange
Arancino: Reispfannen, die zu Fleisch oder Fisch serviert werden
Aringa: Hering
Arista: Gebratenes Schweinekarree
Arrabbiata: Scharfe Tomatensauce mit Knoblauch und Chili
Arrostìto: Gebratenes Fleisch oder Fisch
Articioco: Artischocke
Astice: Hummer
Alici: Sardelle
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
B
Baccalà alla livornese: Brandade aus getrocknetem und dann wieder angefeuchtetem Kabeljau, oft auf Milchbasis, mit Sahne, Tomaten und Petersilie verarbeitet
Barbabietole: Rote Bete
Barboni: Kleine Barben
Basilico rosso: Roter Basilikum
Bavarese: Bayerisch
Bevarase: Das sind die Venusmuscheln
Bibita: Bibita bedeutet Getränk, und „bibita in lattina“ ist eine Dose
Bigoli: Große Spaghetti
Biscotto: Keks
Bistecca: Steak
Bistecca alla fiorentina: T-bone Steak vom Jungrind (Chianina oder Maremmana)
Bolognese: Fleischsoße
Bolüto misto (oder bollito misto): Gericht aus gekochtem Fleisch
Borragine: Borretsch
Bottarga: Poutargue oder Boutargue (gepresste und gesalzene Eier von der Meeräsche)
Bràce: alla bràce = in der Glut
Branzino: Wolfsbarsch (Fisch)
Brasate: Geschmort
Brigidini: Aniswaffeln/-kekse
Brindisi: Einen Toast machen
Broccolo: Brokkoli
Brodo: Brühe
Bronzino/Branzino: Seabass
Buccellato: Traubenkuchen mit Anis
Buccia Rossa: Rote Haut (Kartoffeln, Wurst...)
Burrata: Mozzarella und Butter
Burro e salvia (Butter und Salbei): Butter und Salbei
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
c
Cachi: Kaki
Cacciucco: Suppe aus Fisch, Krebsen und Weichtieren, die in Wein mit Tomaten und Peperoni gekocht werden
Calamaretti: Kleine Tintenfische
Cameriere: Hier ist der Kellner
Cannèlla: Zimt
Cannellóni: Im Ofen gefüllte Rollen aus frischem Teig
Canestrelli: Kämme (kleine Jakobsmuscheln)
Canocia oder Canocchia: Bärenkrebs oder Kielfisch. Canoce im Plural
Cantucci oder Cantuccini: Harte Mandelkekse, die in Vinsanto, einem süßen Wein, getaucht werden
Caparosoli: Venusmuscheln oder Praires oder auch Clams
Cape Lunghe (Capa Lunga oder Lungha im Singular): Längliche Muscheln, die auch als „Messer“ bezeichnet werden. Cape Sante (Kap Sante): Jakobsmuschel
Cape Tonde - Margarotte: Herzmuscheln
Capocuoco: Achtung, Achtung! Er ist der Küchenchef
Cappello del Prete: Das ist der Zwilling, der Teil des Rindes, der sich unterhalb der Schulter befindet
Capperi: Das sind die Kapern
Cappone di Mare: Knurrhahn, aber auch Kapaun ohne „di mare“
Caprese: Salat aus Tomaten, Mozzarella und Oliven
Caprìno: Frische Ziege
Carabaccia: Zwiebelsuppe
Carbonara: Spaghetti mit gebratenem Speck und Eiern
Carciofo: Artischocke
Cardi: Mangold
Carpióne: Mit Schneckenkorn
Cartoccio: In der Folie
Zurück zum Seitenanfang
Cassata: Neapolitanische Scheibe
Castagna (Kastanie): Kastanie, braun
Castra': Was für ein hässliches Wort! Armes Tier... das ist das Schaf
Castraure: Das sind kleine Artischocken, die allerersten Blumen
Cavolfiore: Blumenkohl
Cavolo nero: Schwarzkohl
Caviale: Kaviar
Cetriolo: Gurke
Chianina: Eine weiße italienische Rinderrasse, die 2.000 Jahre alt sein soll. Ursprünglich aus Latium, der Toskana
Cialda: Waffel
Cibreo: Geflügelleberfrikassee
Cicoria: Chicorée
Ciliegie: Kirsche
Cioccolata calda: Heiße Schokolade
Cipolla Rossa: Rote Zwiebel
Cipollina: Kleine Zwiebel, wird aber auch für Schnittlauch verwendet
Coda di Rospo: Seeteufelschwanz
Coda di Bue: Ochsenschwanz
Coniglio: Kaninchen
Contorni: Beilage
Coperto: Das Besteck, dessen Preis fast immer auf die Rechnung aufgeschlagen wird, wie der Service
Costatine di Agnello: Kleine Lammkoteletts
Costesine: Kleine Lammkoteletts
Costolette: Kotelett
Cotechino: In Wasser gekochte Salami vom Schwein
Cozze: Miesmuscheln
Cren: Meerrettich
Crespella: Pfannkuchen
Crostacei: Krustentiere
Crosta di Sfoglia: In einer Kruste aus Blätterteig
Crostino: Das ist das Brot
Crostini: Croutons
Crudo di pesce: Roher Fisch
Cucurma: Kurkuma
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
d
Datteri: Datteln
Dentice: Dentex (Fisch)
Dolciùmi: Süßes, Süßigkeiten, Leckereien, Konfekt
Donzele oder Donzelline: Panzerotti (frittierte Teigtaschen), mit Sardellen gefüllt
Dorate: Goldfarben
e
Erbe: Kräuter
Essicato: Trocken
f
Fagioli Bianchi: Weiße Bohnen
Fagioli Rossi: Rote Bohnen
Fagioli all'uccelletto: Weiße Bohnen, die mit Tomaten, Knoblauch und Salbei gekocht werden
Fagottini di pasta sfoglia: Dies sind Blätterteigtaschen, die mit Fleisch oder Fisch zubereitet werden können
Faraóna: Perlhuhn
Farcito: Gefüllt
Fasoi: Getrocknete Bohnen
Fegatino: Geflügelleber
Fegato: Leber
Fettuccine: Nudeln
Fettuna oder Bruschetta: Toast mit Knoblauch und Olivenöl
Fichi: Feigen
Filetto: Filet
Finferlo (Mehrzahl Finferli): Gelber Pfifferling
Finocchietto, Finocchio: Fenchel
Finocchiona: Würstchen aus Schweinefleisch mit Fenchel
Focàccia: Fougasse
Folpo: Krake
Fonduta: Fondue, Soße
Foresta: Schwarzwälder Kirschtorte (Schokoladenkuchen mit Kirschfüllung und Schlagsahne)
Fortagia: Das ist ein Omelett
Fragole: Erdbeeren
Fritto: Gebraten
Frittura: Frittiert
Frizzante (oder gassata): Sprudelndes Wasser (Acqua Frizzante)
Frollìno: Mürbeteig
Fumetto (al fumetto): Mit dem Duft von...
Fungo (Plural funghi): Pilz
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
g
Galantina: Galantine, Ballottine
Gallina: Huhn
Gamberetti: Garnelen
Gamberi: Flusskrebse
Gamberone: Großer Flusskrebs
Garmugia: Suppe mit Saubohnen, Erbsen, Artischocken, Spargel und Rindergrieben
Garusolo: Molluske, die Wellhornschnecke
Gelatina: Gelee
Germano Reale: Königlicher Grünkragen
Germogli di rapanello: Rettichsprossen
Ghiacciata: Gefroren
Gianduia: Sehr cremige Haselnussschokolade. Wird als Füllung für Torten verwendet
Glassato: Gefroren
Gnocchetti: Kleine Gnocchis
Goto: Das ist das Trinkglas
Grano duro: Hartweizen
Granzioporo: Der Taschenkrebs
Granzo: Das ist die Krabbe
Grappa: Brandy, Marc
Gratinàto: Gratiniert
Grattugiata: Raps
Guanciale di manzo: Ochsenbacke
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
i
Indivia: Chicorée, Endivie
Insalata: Salat
Insalata Belga: Chicorée
Involtino: Pfannkuchen, Roulade, Rolle
k
Karkadè (oder carcadè): Ibiscus
Kren (cren, rafano): Meerrettich
l
Lampóne: Himbeere
Latte: Milch
Latti: Tintenfischeier
Lenticchie: Linsen
Lepre: Hase
Lesso: Gekochte oder gebrühte Speisen
Limonata: Zitronenlimonade
Limonato: Zitronig
Limone: Zitrone
Lingua: Sprache
Lombo: Lende
Luganega: Lange Wurst
Litro: Liter
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
m
Maccheroncini: Kleine Makkaroni
Maiale: Schweinefleisch
Maialino: Ferkel
Mandarìno: Mandarine
Mandorlato: Kuchen mit gerösteten Mandeln
Mandorle: Mandeln
Mantecato: Zu einer Creme verarbeitet
Manzo: Rindfleisch
Marinato: Mariniert
Matriciana: Mit Tomatensoße und Schweinebacke
Mazara: Madrague
Mazzancola: Großer Flusskrebs
Mela: Apfel
Melanzana: Aubergine
Melogràno: Granatapfelbaum
Mezzo: Halb
Minestra: Suppe
Minestrone alla fiorentina: Suppe aus Bohnen, Rotkohl, Tomaten, Zwiebeln und Kräutern
Misticanza: Verschiedene Salate
Morbido: Fluffig
Morcelle: Morcheln
Mosa: Kartoffelcreme + Mehl aus...
Moscardini: Kleiner Krake, auch Eledon genannt
Mostarda senapata: Senf
Musetto: Salami aus Schweinefleisch
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
n
Nervetti: Salat aus gekochtem Rindfleisch, der mit Zwiebeln serviert wird
Noce moscata: Muskatnuss
o
Òca: Die Gans
Olio di Vino: Weinöl
Ombrina: Umberfisch
Orata oder orada: Goldbrasse
Orata arrosto: Gebratene Dorade
Ortaggio: Gemüse
Ossocollo: Coppa, eine Wurst aus Schweinerücken
Ostriche oder Ostrica (Singular): Austern
Ovuli: Schwammkopf (Ammanit)
p
Pàcchero: Hohle, breite und unregelmäßige Nudeln
Pachino: Kirschtomaten aus Pachino, einer Stadt in der Provinz Siracusa auf Sizilien
Padellata: Pfannengericht
Paglia e fieno: Eine Mischung aus gelben und grünen Tagliatelle, die mit Eiern und Spinat zubereitet werden
Pallìne: Fleischbällchen
Pancetta: Magerer Speck
Pandoro: Typischer Kuchen aus Verona in Form eines Kegelstumpfes
Panfòrte: Brot mit getrockneten und kandierten Früchten
Panino: Brötchen
Panna: Sahne
Panna Cotta: Gekochte Sahne
Panna Montata: Schlagsahne oder Schlagsahne
Panettone: Brioche-Kuchen mit Rosinen
Panzanella: Salat aus Tomaten, Baisilikum, Gurken und Zwiebeln
Pappa al Pomodoro: Brotsuppe mit Tomate
Pappardelle: Breite Tagliatelle
Parmigiano: Parmesan
Pasta e fagioli: Suppe, ziemlich dick, mit Bohnen und Nudeln
Penne stracciate: Nudeln mit Fleischsoße
Pere Cotte: Gekochte Birnen
Peoci: Miesmuscheln
Peperonata: Paprika-Ratatouille
Peperoncini: Kleine Paprikaschoten
Peperoni: Paprika
Peposo: Fleischeintopf mit Pfeffer und Wein
Pere: Birnen
Pesca: Pfirsich
Pesto: Genueser Soße auf der Basis von Knoblauch, Basilikum und Pinienkernen
Petto: Brust
Piastra (alla piastra): In der Eisenpfanne gegrillt
Pinzimonio: Gemüse in der Salzkruste
Piselli: Erbsen
Pizzocheri: Teigwaren, ähnlich wie Spätzle
Polenta: Gekochtes Maismehl
Pollo: Huhn
Pomodorino: Kirschtomaten
Porchetta: Gebratenes Spanferkel
Porcino: Steinpilz (porcini: Steinpilze)
Porro: Lauch
Primi Piatti: Erste Gänge
Prosciutto: Schinken
Prosecco: Sehr prickelnder Schaumwein
Prugne: Pflaumen
Punta di culatta: Rinderrücken
Puntarelle: Zichorienherzen
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
q
Quaglia: Die Wachtel
Quarto: Quart
r
Radicchio: Chicorée
Radicchio di Treviso: Chicorée aus Treviso
Radice: Wurzel
Rafano: Meerrettich
Ragù d'oca: Gänsefett. Ragù allein bedeutet auch „Soße“
Rapa: Rübe
Rapanello: Rettich
Razza: Rochen (Fisch)
Rìbes: Johannisbeere
Ricciola: Meerbarbe (Knochenmeeresfisch)
Rigatoni: Nudeln in Form von großen, geriffelten Röhren
Ripieno: Gefüllt
Risi e Bisi: Suppe mit Reis und Erbsen
Ristretto: Eintopf, Suppe
Rombo: Steinbutt. Es gibt auch eine kleinere Steinbuttart namens „Soaso“
Rosticciàna: Gegrilltes oder in der Pfanne gebratenes Schweinekotelett
Rucola: Rucola
Rumegal: Doppeltes Fett
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
s
Sacher: Sachertorte (Franz) mit Schokolade
Salame toscano: Salami aus Schweinefleisch mit Pfeffer
Salamelle: Würstchen
Salsa: Soße
Salsiccia: Wurst
Salute: Gesundheit !
Saltimbocca: Paupiette
Salumeria: Feinkostgeschäft
Sangueto: Blutwurst mit Zwiebeln
Sardea: Sardine
Scaloppa: Schnitzel
Scalógna: Schalotte
Scamorza: Käse aus Kuhmilch
Scampetti: Kleine Langustinen
Scampi: Langustinen
Scartosso: Fischhörnchen
Schie: Kleine Garnelen aus der Lagune von Venedig
Scorfano: Rascasse
Scottiglia: In Wein gekochtes Ragout von Kalb, Geflügel und Wild mit Tomaten
Secco: Trocken (Wein)
Secondo: Zweiter Gang
Sella: Sattel
Sedano: Sellerie
Sedano rapa: Sellerie mit Remoulade
Senapato: Sinapisiert (mit Senfmehl versetzt oder bestäubt)
Senape forte: Scharfer Senf
Seppie: Tintenfisch
sfilacci: Sehr feines Hackfleisch vom Pferd
Sformato: Flan mit Brot
Sfumato: geräuchert
Sguaseto: Ein kleiner Eintopf. Es kann aber auch schwimmend oder in der Brühe gegart sein
Sievolo: Meeräsche
Soaso: Eine Variante des kleinen Steinbutts
Sogliola: Die Seezunge
Soia: Soja
Sopressa: Knoblauchwurst
Spada: Schwertfisch
Spadellata: Pfannengericht
Spadona: Eine Birnenart mit einer sehr länglichen Frucht, grün und saftig
Spaghettone: Große Spaghetti
Speck: Roher Schinken ohne Knochen, gesalzen und geräuchert
Spezie: Gewürze
Spezzatino: Eintopf
Spiedino: Spieß
Spiedini di maiale: Spieß mit Leberwürfel und Schweinerippen
Spienza: Rindermilz mit Knoblauch gewürzt
Spinaci: Spinat
Spremuta: Frischer Fruchtsaft
Spuma: Mousse
Spumante: Perlwein
Stinchetto oder Stinco: Haxe
Storione: Stör
Stracaganase: Getrocknete Kastanien
Stracchino: Sehr fließender Frischkäse
Stufato: Gedünstet
Stuzzichini: Käse-Häppchen
Succo: Süßes Fruchtsaftkonzentrat
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
t
Tacchino oder Tacchina: Der Truthahn oder Truthahn. Der Tacchino giovane ist der Truthahn
Tagliolini: Feine Tagliatelle
Taiadee: Tagliatelle
Tardivo oder Radicchio di Treviso: Zichorie aus Treviso
Tartara: Tartare
Tartufo: Trüffel
Tiepida: Warm
Timballo: Timbale
Timo: Thymian
Tomini: Tomme (Käse)
Tonno: Thunfisch
Torbolin: Neuer Weißwein
Torresano: Taube
Torta: Torte, Kuchen
Tortino: Torte oder Törtchen
Tracine: Lebhaft
Trancio: Scheibe
Triglia: Rotbarbe
Trippa: Kutteln
Trippa alla fiorentina: Kutteln mit Tomatensauce und Parmesan
Trombétta: Trompete, Kraterelle
Trota: Forelle
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
u
Umido (in umido): Gekocht, in Wasser
Uovo (Plural Uova): Ei
Uva: Traube
v
Valeriana: Baldrian
Vaso, cotto in vaso: Gekocht in einem Topf, Glas, Ton, Glas...
Végan: Pflanzlich
Vellutata: Velouté
Vérza: Mager- oder Krauskohl, auch als Mailänder Kohl bezeichnet
Vitello: Kalbfleisch
Vongole: Venusmuscheln
z
Zabaione: Sabayon
Zafferàno: Safran
Zaleto: Kekse aus Maismehl und Ei, mit Rosinen
Zampone: Gefüllter Schweinefuß
Zenzero: Ingwer
Zucca: Kürbis, die venezianische Sorte ist eigentlich sehr klein
Zucchina: Zucchini
Zucchine trifolate: Mit Knoblauch und Petersilie gebratene Zucchini
Zucchini: Zucchini
A | B | C | D | E | F | G | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | Z |
Lexikon Kulinarisches | Kunst Architektur
Zurück zum Seitenanfang